Don Giovanni – Barenboims Bravourstück

DON GIOVANNI

Don Giovanni. Dramma giocoso In zwei Akten (1787). Musik von Wolfgang Amadeus Mozart. Libretto von Lorenzo Da Ponte. »Die Oper aller Opern« hat der Dichter E.T.A. Hoffmann Mozarts Don Giovanni genannt. Seit seiner Uraufführung 1787 in Prag ist das Werk hoch geschätzt, durch ganz Europa nahm es seinen Siegeszug. Mozart hat aus dem Vollen seiner musikalischen Kreativität geschöpft – und seinem kongenialen Librettisten Da Ponte gelang es, die alte bekannte Geschichte neu und lebendig zu erzählen.
Besucht am 2. April 2022, Staatsoper Unter den Linden, Berlin

MUSIKALISCHE LEITUNG: Daniel Barenboim, INSZENIERUNG: Vincent Huguet, DON GIOVANNI:  Michael Volle, DONNA ANNA: Slávka Zámečníková, DON OTTAVIO: Bogdan Volkov, COMMENDATORE: Peter Rose, DONNA ELVIRA: Elsa Dreisig, LEPORELLO: Riccardo Fassi, MASETTO: David Oštrek, ZERLINA: Serena Sáenz, STAATSOPERNCHOR, STAATSKAPELLE BERLIN

Musik: 5*****
Inszenierung: 5*****

Angela Merkel küsst Sarkozy. Der Dirigent lässt sich feiern, noch bevor der erste Ton erklingt. Don Giovanni ist Peter Lindbergh oder der Fotograf PL ist Don Giovanni.

In der Staatsoper, dem im Stil des Friderizianischen Rokoko im Auftrag Friedrichs II. von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff errichteten, nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg von Richard Paulick wiederaufgebauten und vor einigen Jahren sanierten Opernhaus an Berlins Prachtstraße sind die Tickets teurer als in den anderen beiden Opernhäusern, die Premierengäste immer ein wenig prominenter und internationaler und die Stimmung festlicher. So auch an diesem Abend im fast ausverkauften Haus, denn Don Giovanni oder Der bestrafte Wüstling, das ist „eine Geschichte der Sexualität“ von „einem der am stärksten inspirierten Duos der Operngeschichte“: Mozart und Da Ponte. Zwei Männer, zwei Reisende, seelenverwandt, abends gefeiert, morgens vertrieben, immer wieder (meist unglücklich) verliebt, in den Tag hineinlebend, dabei besessen von Arbeitseifer, Schaffensdrang und Kreativität, entwerfen sie inmitten der Französischen Revolution in weniger als vier Jahren ein Sittengemälde ihrer Zeit. Und hätte Mozart nur länger gelebt, wer weiß, was sie noch alles hätten schaffen können. So wurde es, ungewollt-zufällig, das „Porträt einer Generation“: Così fan tutte, Jugend und Lehrzeit. Le nozze de Figaro, Ehe, Familie, die besten Jahre bis zur Midlife Krise. Don Giovanni, das letzte Lebensdrittel, in dem es bergab geht bis zum Tod.

Don Giovanni
Michael Volle (Don Giovanni), Serena Sáenz (Zerlina), David Oštrek (Masetto), Slávka Zámečníková (Donna Anna) und der Staatsopernchor ©Matthias Baus

Mit keiner anderen Oper ist der in Buenos Aires geborene argentinisch-israelische fast 80jährige Dirigent Daniel Barenboim mehr verbunden. Mozarts „Dramma giocosa“ in zwei Akten war das erste Bühnenwerk, welches der zum damaligen Zeitpunkt seit zwei Jahrzehnten als Pianist Gefeierte im Sommer 1973 in Edinburgh am King´s Theatre zusammen mit Sir Peter Ustinov als Regisseur erfolgreich zur Aufführung brachte. Schon damals war ein Zyklus mit den drei Da-Ponte Opern Mozarts geplant, aber nach der Produktion von Le nozze di Figaro brach das Projekt ab. Barenboim war schon Mozart-Kenner durch und durch, hatte er doch bis 1974 dessen sämtliche Klavierkonzerte als Pianist und Dirigent eingespielt, 1975 folgte eine Studioaufnahme Don Giovanni, 1982 in Paris mit Jean-Pierre Ponnelle (für Barenboim „ein Genie“) die Zusammenkunft für vier Mozart-Werke. Noch heute sind Barenboim diese Proben als „wahnsinnig interessant“ im Gedächtnis. Fortgesetzt wurde die Arbeit einige Jahre später erneut mit Ponnelle in Tel Aviv, dann während des Mauerfalls in Berlin 1989 bis 1991, 1994 in Salzburg bei den Festspielen, um nur einige weitere Aufführungen zu nennen. Die Sänger waren Bryan Terfel und John Tomlinson als Leporello, die Sängerinnen Cecilia Bartoli als Zerlina und Waltraud Meier als Donna Elvira. Regie führten Thomas Langhoff, Doris Dörrie, zuvor Patrice Chéreau und so kam es nie zu Wiederholungen, sondern Mozarts Meisterwerk wurden immer neue Facetten abgerungen. So auch an diesem Abend. Das Duo diesmal heißt Vincent Huguet/Daniel Barenboim und es ergänzt sich genial.

Verkörpert wird Don Giovanni von Michael Volle, wie man den Fotografen Lindbergh kannte: dünne Metallbrille, 5-Tage-Bart, das Hemd immer über dem Bauch, nie in der Hose, Jeans, Sneaker, lässig, zerknittert, verlebt, fast ungepflegt. Der 1960 in Freudenstadt geborene Bariton ist stimmlich in der Lage, jede Partie dieser Oper voller Kraft und Zartheit, verführerisch, stimmgewaltig und facettenreich werbend zu singen.

Don Giovanni
Michael Volle (Don Giovanni) und Serena Sáenz (Zerlina) ©Matthias Baus
Don Giovanni
Michael Volle (Don Giovanni), Bogdan Volkov (Don Ottavio), Slávka Zámečníková (Donna Anna) und der Staatsopernchor ©Matthias Baus

Gegen Ende des Abends wird er (gewollt) müde, erschöpft, singt leiser, wirkt ermattet. Sterben will er nicht, doch er muss. Zuvor aber verführt er wie unter Zwang, wirbt, schmeichelt, umgarnt. Er tut dies spielend und stimmlich gleichermaßen virtuos. Dabei werden seine Porträts berühmter Frauen, Christy, Carla, Naomi, Amber, Tatjana… Tinder-gleich über eine Betonwand im Fotostudio gewischt, während der Verführer selbst Bräute in Gegenwart ihrer Verlobten für eine Nacht zu erobern versucht und die Assistentin Negative sortiert und frische Verlobte in Schönheiten in großen Roben verwandelt.

Der Held ist verlebt, seine besten Jahre liegen hinter ihm, aber er will weiter jagen, erobern, verführen. Und es gelingt ihm aufgrund seiner absoluten Präsenz und Gegenwärtigkeit.

Elsa Dreißig singt Donna Elvira, Slávka Zámecníková ist Donna Anna, Serena Sáenz verkörpert Zerlina. All diese Sängerinnen befinden sich noch ganz am Anfang, im ersten Drittel ihrer Karrieren, sind viel jünger als es die Protagonistinnen üblicherweise vor 20, 30, 40 Jahren in solchen Rollen waren. Alle drei haben eine große Zukunft vor sich. Ihre Stimmen klingen zart und sind dabei mitreißend, werbend, verzweifelt. In Klang und Tonfall sind sie bis in die höchsten Töne klar, von einer Frische und Unverbrauchtheit, dass es eine Freude ist. Und jede dieser drei Stimmen ist anders, was nicht nur ihrer Stimmlage geschuldet ist. Sie sind die perfekten Besetzungen ihrer Rollen, wie auch Ricardo Fassi als Leporello, David Ostrek als Masetto, Bogdan Volkov als Don Ottavio und Peter Rose in seiner kurzen Darbietung als Commendatore.

Daniel Barenboim hilft ihnen am Pult über jede kleine Hürde hinweg. Perfekt komplettiert er mit seinem Orchester die Sänger. Jeder Ton ein Treffer, nie zu laut, nie zu lang, als würde er jede junge Interpretin und deren Möglichkeiten genauestens kennen.

Don Giovanni
Elsa Dreisig (Donna Elvira), Serena Sáenz (Zerlina), Riccardo Fassi (Leporello), Bogdan Volkov (Don Ottavio), David Oštrek (Masetto), Slávka Zámečníková (Donna Anna) ©Matthias Baus

„Die Oper aller Opern“, wie der Dichter E.T. A. Hoffmann Mozarts hochgeschätztes Werk genannt hat, die schon damals ihren Siegeszug durch ganz Europa nahm, wird auch an diesem Abend neu und lebendig erzählt, mit komödienhaften Elementen, die zu lauten Lachern im sonst andächtig still lauschenden Publikum führen. Die Soli und Duette reißen so mit und bewegen in ihrer Schönheit, dass es mehrfach Zwischenapplaus gibt. Die acht Darsteller entfalten auf der Bühne zusammen mit dem Chor eine ganze Welt in all ihren Facetten. Das Orchester wird seinem Ruf als eines der weltbesten an diesem Abend, wenn auch in kleinerer Besetzung, gerecht. Das reduziert-modern-raffinierte Bühnenbild und die gut gesetzten Beleuchtungs-Effekte von dramatischem Rot bis hin zu kühlem Beton-Grau  begeistern.

Der Fotograf als Schuft – die 235 Minuten (inklusive Pause) werden nie lang, weil Musik, Solo-Stimmen, Duette und der Chor aus einem Guß sind, immer homogen agieren, Barenboim sie aufs Schönste und Stimmigste vereint. Barenboim und Huguet ist an diesem Abend ein Gesamtkunstwerk gelungen.

Am Ende tosender Applaus.

Daniela Debus

Weitere Aufführungen am 10., 17. und 20. April
5 1 vote
Article Rating
No Older Articles
No Newer Articles
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments