Rebekka Susanne Bräm: „DIE OPER BRAUCHT IHRE WÜRDE ZURÜCK.“

(Deutsche Übersetzung am Ende des Artikels)

Recent kwam er een boek uit van de Zwitserse, in Duitsland wonende sopraan Rebekka Susanne Bräm,  met de titel DAS THEATER MIT DEM REGIETHEATER – DIE OPER BRAUCHT IHRE WÜRDE ZURÜCK. Gedanken aus dem Hotpot. Bräm, de “lyrisch-dramatische” sopraan met de „innemende oogverblindende stem“ (SommerMusikWollerau) begon haar professionele solistencarrière in 2013/14. Sinds 2017 richt ze zich op het dramatische werk van het Wagner-repertoire.

Haar boek is een venijnige, maar relevante aanklacht tegen het kwaadaardige gezwel dat Regietheater heet. Na een gedegen inleiding ontspruit aan de “Hotpot” een variëteit van aanklachten tegen het Regietheater, rijkelijk voorzien van beschouwingen, (soms poëtische) gedachten, citaten en illustraties. Het is opmerkelijk dat meer en meer mensen “uit het vak” hun buik vol hebben van regietrash. Van Dame Gwyneth Jones (“Bij Der fliegende Holländer wil ik de zee zien, schepen, zeelui en een spinnerij”) tot aan Riccardo Muti.

DAS THEATER MIT DEM REGIETHEATER – DIE OPER BRACHT IHRE WÜRDE ZURÜCK. Gedanken aus dem Hotpot
Rebekka Susanne Bräm

Bräm neemt het op voor zangers en het publiek die geteisterd en bedrogen worden door egomaniakale regisseurs, waarbij zij tal van hilarische voorbeelden bespreekt. Ook wordt het misverstand ontkracht dat de tegenstelling tussen librettogetrouwe en niet-librettogetrouwe opera iets te maken zou hebben met de tegenstelling behoudend-vooruitstrevend of traditioneel-modern. Das Theater met dem Regietheater – die Oper bracht ihre Würde zurück is een prettig leesbaar boek dat het Regietheater nog eens flink van onderuit de zak geeft. Bräm roept vanaf de eerste pagina onmiddellijk sympathie op. Haar moed en haar vastberadenheid om de waarheid te onthullen maken haar tot krachtige protagonist van Het Ware, Het Schone en Het Goede.

DAS THEATER MIT DEM REGIETHEATER – DIE OPER BRACHT IHRE WÜRDE ZURÜCK. Gedanken aus dem Hotpot

Het Regietheater is een taaie tegenstander, die niet simpelweg wordt afgebeeld als een duistere kracht, maar eerder als een subtiele, diepgewortelde entiteit die zich manifesteert in de worstelingen van kunstenaars en de manipulaties binnen een perverse kunstwereld. Het is een verpersoonlijking van alles wat kunst kan onderdrukken: commerciële en politieke druk, en de corruptie van creativiteit. Bräm‘s strijd tegen het perverse Regietheater is niet alleen een gevecht tussen goed en kwaad, maar een gevarieerd commentaar op de huidige staat van de culturele wereld.

Rebekka Susanne Bräm. Das Theater mit dem Regietheater – die Oper braucht ihre Würde zurück! Gedanken aus dem Hotpot is HIER verkrijgbaar.

La Révolution de Carmen
La Révolution de Carmen
Olivier Keegel
Rebekka Susanne Bräm: „DIE OPER BRAUCHT IHRE WÜRDE ZURÜCK.“
Die Schweizer Sopranistin Rebekka Susanne Bräm hat kürzlich ein Buch mit dem Titel „DAS THEATER MIT DEM REGIETHEATER – DIE OPER BRACHT IHRE WÜRDE ZURÜCK. Gedanken aus dem Hotpot“ veröffentlicht. Bräm, die „lyrisch-dramatische“ Sopranistin mit der „bezaubernden, brillanten Stimme“ (SommerMusikWollerau), begann ihre professionelle Solokarriere 2013/14. Seit 2017 konzentriert sie sich auf die dramatischen Werke des Wagner-Repertoires.

Ihr Buch ist eine vernichtende, aber relevante Anklage gegen den bösartigen Tumor, der als Regietheater bekannt ist. Nach einer gründlichen Einführung sprießen aus dem „Hotpot, der reich an Reflexionen, (manchmal poetischen) Gedanken, Zitaten und Illustrationen ist, eine Vielzahl von Anschuldigungen gegen das Regietheater. Es ist erwähnenswert, dass immer mehr Menschen „in der Branche“ genug von dem Geschwätz der Regisseure haben. Von Dame Gwyneth Jones („Im Fliegenden Holländer möchte ich das Meer, Schiffe, Matrosen und eine Spinnerei sehen“) bis hin zu Riccardo Muti.

Bräm macht sich zum Anwalt der von egomanischen Regisseuren geplagten und betrogenen Sänger und Zuschauer und diskutiert unzählige urkomische Beispiele. Sie widerlegt auch die falsche Vorstellung, dass der Gegensatz zwischen einer Oper, die dem Libretto treu bleibt, und einer, die dies nicht tut, etwas mit dem Gegensatz zwischen konservativ und progressiv oder traditionell und modern zu tun hat. Das Theater mit dem Regietheater – die Oper brachte ihre Würde zurück ist ein leicht zu lesendes Buch, das dem Regietheater einen ordentlichen Tritt in den Hintern verpasst. Bräm weckt sofort auf der ersten Seite Sympathien. Ihr Mut und ihre Entschlossenheit, die Wahrheit ans Licht zu bringen, machen sie zu einer starken Protagonistin von Wahrheit, Schönheit und Güte.

Das Regietheater ist ein düster realisierter Widersacher, der nicht einfach als dunkle Macht dargestellt wird, sondern als subtile, tief verwurzelte Entität, die sich im Kampf gegen Künstler und in den Manipulationen innerhalb einer perversen Kunstwelt manifestiert. Es ist eine Personifizierung all dessen, was die Kunst unterdrücken kann: kommerzieller und politischer Druck und die Korruption der Kreativität. Bräm’s Kampf gegen diese perverse Richtung ist nicht nur ein Kampf zwischen Gut und Böse, sondern auch ein vielschichtiger Kommentar zum aktuellen Zustand der Kulturwelt.
Rebekka Susanne Bräm. DAS THEATER MIT DEM REGIETHEATER – DIE OPER BRAUCHT IHRE WÜRDE ZURÜCK. Gedanken aus dem Hotpot ist Hier verfügbar.
5 7 votes
Article Rating
Olivier Keegel

Editor-in-Chief

Chief Editor. Does not need much more than Verdi, Bellini and Donizetti. Wishes to resuscitate Tito Schipa and Fritz Wunderlich. Certified unmasker of directors' humbug.

No Older Articles
No Newer Articles
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

1 Kommentar
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Ralf Andreas Jakobi
Ralf Andreas Jakobi
1 Tag zuvor

Chapeau! Endlich mal eine Kampfschrift gegen den Verfälschungswahn!